Videothek "Sicher Klettern" |
Sichern ist ein komplexer Vorgang, den man am besten in einem Kletterkurs erlernt und in der Praxis übt und trainiert. Wer sich vorab, zwischendurch oder im Nachhinein über wichtige Handgriffe und Tipps informieren möchte, der kann dies in den Videos der Aktion Sicher Klettern tun.
Die DAV Sicherheitsforschung hat die aktuell am meisten verwendeten Sicherungsgeräte (dynamische und sogenannte halbautomatische Geräte) auf Herz und Nieren getestet und anschauliche Videos erstellt.
Bitte beachte bei allen Sicherungsgeräten die Bedienungsanleitungen der Hersteller und die Einweisungen und Tipps von Trainern. Von gefährlichen Selbstversuchen ohne fachkundliches Wissen ist abzuraten!
Sicher Klettern - Partnercheck, Top rope und Vorstiegsklettern
|
Der Deutsche Alpenverein rät: Bevor man in die Kletterroute einsteigt, sollte man unbedingt einen gegenseitigen Partnercheck durchführen. Checken und checken lassen heißt die Devise!
Sicher Klettern - Toprope-Klettern
Beim Toprope wird das Seil in eine Umlenkung am Ende einer Route so eingehängt, dass beide Seilenden bis zum Boden reichen. Worauf es beim Toprope-Klettern ankommt, zeigen die Kletterexperten vom DAV.
Sicher Klettern - Vorstiegsklettern
Beim Vorsteigen startet der Kletterer vom Boden aus, ohne dass das Seil vorher in eine Umlenkung über ihm eingehängt worden ist. Worauf zu achten ist, zeigen die DAV-Experten.
Click Up - Bedienungsempfehlung des DAV
|
So wird das Sichern beim Klettern noch einfacher: nach einer kurzen Zugbewegung zeigt ein lauter Click, dass das Seil richtig eingelegt ist.
Smart - Bedienungsempfehlung des DAV
|
Das Mammut Smart wurde speziell fürs Toprope- und Vorstiegsichern mit Einfachseilen entwickelt. Vorteile: Simple Handhabung, geringes Gewicht und die Autotuber-Option.
Grigri - Bedienungsempfehlung des DAV
|
Halbautomatische Sicherungsgeräte gibt es viele am Markt. Das Grigri ist sicherlich das am meisten verwendete, obwohl die korrekte Bedienung den menschlichen Reflexen entgegenläuft. Wichtig: das Seil richtig einlegen und die Gaswerk-Methode anwenden.
Tube - Bedienungsempfehlung des DAV
|
Tubes gehören zu den beliebtesten dynamischen Sicherungsgeräten auf dem Markt. Die Pluspunkte: sie sind leicht bedienbar und vermeiden Krangelbildung im Seil. Aber sie müssen richtig bedient werden und erfordern Erfahrung.
Cinch - Bedienungsempfehlung des DAV
|
Leicht und handlich ist es, das Cinch. Es funktioniert ohne Feder und klemmt sehr leicht und zuverlässig – wichtige Voraussetzung: das Seil muss richtig herum eingelegt sein und das Gerät muss korrekt bedient werden